Kinderjacke / Walkjacke mit Reißverschluss nähen – Freebook Jackenliebe – kostenloses Schnittmuster
Ein Add-On für eine Reißverschlussversion ist wohl das, was ihr euch in den Emails, Kommentaren und Facebook-Nachrichten am allermeisten gewünscht habt. Daher habe ich nun eine extra Anleitung dafür zusammengestellt.
klickt hier zur Linksammlung “Jackenliebe” (Übersicht über alle möglichen Variationen dieses Schnittmusters inkl. Anleitungen)
Kinderjacke / Walkjacke mit Reißverschluss nähen
Ihr braucht (zusätzlich):
einen Jacken-Reißverschluss (teilbar!) in passender Länge
Die Werte habe ich am Schnittmuster abgemessen, sie sind ohne Gewähr. Messt vorsichtshalber am Nähgut nach, bevor ihr euren RV kürzt.
ACHTUNG: Messt den Reißverschluss nicht nur am Vorderteil – die Kapuze gehört auch noch mit zur RV-Kante!
Größe |
62 |
68 | 74 | 80 | 86 | 92 | 98 | 104 | 110 | 116 |
Länge Reißverschluss in cm |
28,4 | 29,6 | 33,4 | 35,2 | 36,8 | 38,5 | 40,0 | 41,6 | 43,5 | 45,0 |
Hier auch für die neuen Größen ab Mitte September 2021:
Größe |
122 |
128 |
134 |
140 |
146 |
152 |
Länge Reißverschluss in cm |
47,7 |
50 |
52,2 |
54,5 |
56,5 |
58,6 |
Reißverschluss kürzen
Für die genaue Länge ist es manchmal notwendig, einen Reißverschluss zu kürzen. Dies macht man immer am oberen Ende. Am besten, ihr benutzt eine Zange, mit der ihr die Zähnchen vorsichtig entfernt. Um ein Herausrutschen des Schiebers zu vermeiden, sichere ich das Ende mit einer dicken (!) Naht in passender Garnfarbe per Hand.
Achtung: den Zipper dürft ihr nach dem Kürzen auf keinen Fall nach oben rausziehen (d.h. ihr solltet ihn erst wieder nach oben bewegen, wenn das Ende ausreichend gesichert ist).
Schnittanpassung für den Reißverschluss
Da beim Reißverschluss die Knopfleiste „fehlt“, müsst ihr das Schnittmuster dort ein wenig anpassen. Zieht euch eine senkrechte Linie an der Markierung „Mittelmarkierung“ – dort schneidet ihr OHNE NAHTZUGABE einen Streifen ab. Am runden Kapuzenteil schneidet ihr bitte ebenfalls einen genauso breiten Streifen ab. (Ohne Nahtzugabe, da der Reißverschluss selbst ja auch Platz braucht.)
Reißverschluss einnähen
Die Schritte, die sich mit der Originalanleitung decken, sind hier nur stichpunktartig beschrieben. Bitte schaut euch einfach die Originalanleitung der Kinderjacke „Jackenliebe“ dazu an, wenn ihr unsicher seid. Das Zusammenfügen der beiden Jacken ist ähnlich wie bei der Jacke „Zipadoo“ – auch dort könnt ihr bei Unsicherheit noch einmal nachsehen.
1) Vorbereitungen der Außen- und Innenjacke:
Schließt die Schulternähte der Jacke und näht die Ärmel an. BITTE NOCH NICHT DIE ÄRMEL/SEITENNÄHTE SCHLIESSEN!
Dann näht ihr die Kapuze zusammen und näht sie (richtigherum) an die entsprechende Jacke. (Bei der Innenjacke ggf. Aufhänger mit in die Naht nehmen). An die Kapuze aus Außenstoff könnt ihr noch das Kapuzenbündchen annähen.
BITTE IMMER NOCH NICHT DIE ÄRMEL/SEITENNÄHTE SCHLIESSEN!
2) Reißverschluss einnähen
Dann kommt Reißverschluss an die Außenjacke. Dafür legt ihr die Jacke mit der rechten Seite nach oben ausgebreitet vor euch hin. Trennt den Reißverschluss und steckt ihn rechts auf rechts an die Jackenkanten. WICHTIG: Unten und oben muss eine Nahtzugabe breit frei bleiben (erst danach den RV anlegen). Ihr solltet auf keinen Fall am Stoff ziehen.
Oben knickt ihr den Reißverschluss am Ende einmal um (siehe Bild 2). Am besten, ihr steckt eure Klammern/Nadeln nur ganz außen an der Kante, sodass ihr den Reißverschluss vor dem Nähen nochmal probeweise schließen könnt. So prüft ihr, ob die Teilungsnähte (Tasche / Kapuze) vorne schön aufeinander treffen (Bild 3).
Alternativ könnt ihr Stylefix zum Ankleben des Reißverschlusses verwenden, bei Walk klebt es allerdings leider nicht so gut.
Öffnet den Reißverschluss wieder und näht den Reißverschluss an (Reißverschluss-Fuß der Nähmaschine). Bitte noch nicht absteppen. Kontrolliert, ob alle Nähte vorne schön zusammentreffen – hier könntet ihr noch einmal auftrennen und korrigieren 😉 (Bild 4)
Tipp: Wenn ihr dabei am Reißverschlussschieber angekommen seid und der beim Nähen stört, dann fahrt die Nadel in den Stoff runter und hebt das Füßchen. Dann greift kurz zwischen Reißverschluss und Stoff, um den Schieber in den schon angenähten Teil vor zu schieben. Jetzt kommt das Füßchen wieder runter und es wird weiter genäht.
Jacke mit Reißverschluss zusammensetzen
Jetzt braucht ihr viel Platz (am besten auf dem Boden):
Beide Jacken mit der rechten Seite nach oben vollständig ausbreiten. (Immer darauf achten, dass ihr Vorderteile und Ärmel nicht verwechselt und die Jacken nicht verdreht!)
Die beiden Jacken rechts auf rechts aufeinander legen. Die beiden Säume vorne an den Ärmeln (VORSICHT: nicht die Vorderteile!) werden zusammengesteckt und dann -genäht (siehe Bild unten). Wenn ihr Bündchen annähen möchtet, lasst die Ärmel gesteckt und näht sie erst am Ende, wie in der Originalanleitung beschrieben mit Bündchen fertig.
Dann werden die beiden Jacken auseinandergezogen – ihr habt eine Art „Kreis“. Wie auf dem Bild unten liegen die Kapuzen außen. Nun werden die Seitennähte von Innen- UND Außenjacke in einer Tour zusammengenäht (erst eine Seite, dann die andere // bei Walk nähe ich diesen mit Geradstich, das Jerseyfutter jedoch dehnbar mit Overlock). Passt dabei bitte auf, dass die Achselnähte von Innen- und Außenstoff übereinander zu liegen kommen (siehe Bild) und die Jacken nicht verdreht sind. Lasst an der Innenstoff-Jacken-Seitennaht eine Wendeöffnung von ca. 7-10cm offen (s. Bild).
Die Unterseiten der Jacken werden noch offen gelassen!
Zieht die Ärmel ineinander (von der rechten Seite des Außenstoffs aus durch den Arm greifen und Innenstoff durchziehen). Kontrolliert, ob auch nichts verdreht ist. Das Ganze sieht jetzt schon fast richtig nach einer kleinen Jacke aus!
Dann noch einmal die Ärmel auseinanderziehen und die Jacken rechts auf rechts aufeinanderlegen (ohne zu verdrehen).
Überlegt euch nun, ob ihr unten einen Kordelzug nähen möchtet – wenn ja, ist nun Zeit dafür (Verstärken und Ösen einbringen). Die Anleitung findet ihr im Artikel zur Walkjacke.
So wird nun die Unterkante gesteckt und genäht. Achtet darauf, dass die Seitennähte von Innen- und Außenjacke aufeinander liegen.
Nun steckt ihr noch das Innenfutter an die Reißverschlusskanten. Näht es mit RV-Fuß und der Außenstoffseite nach oben zeigend mit weitem Geradstich fest. Dabei seht ihr die erste Naht des Reißverschlusses auf dem Außenstoff. Genau auf dieser näht ihr.
Achja und natürlich näht ihr genauso noch die Kapuze zusammen – das Bündchen liegt nach innen geklappt zwischen Außen- und Innenstoff (siehe Originalanleitung). Wenn ihr ein Bündchen mit annäht, wählt einen elastischen Stich.
Endlich: ihr könnt die Jacke wenden.
Formt alle Ecken schön aus, ggf. bügeln oder dämpfen. Dann könnt ihr die Reißverschlusskanten sowie den unteren Abschluss der Jacke mit weitem Geradstich absteppen. Wendeöffnung schließen.
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
Bitte beachtet, dass meine Anleitungen und Schnittmuster nur für private Zwecke gedacht sind und weder gewerblich genutzt noch kopiert und auch nicht als die eigenen ausgegeben oder gar weiterverkauft werden dürfen. Sehr gerne dürft ihr natürlich auf meine Anleitungen verlinken!
Spezielle Lizenzen für Kleinunternehmer sind (nach dem Give-what-you-want-Prinzip) erhältlich. Weitere Infos HIER (klick!)
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
Wollt ihr immer über aktuelle kostenlose Nähanleitungen informiert werden? Dann folgt mir einfach auf Facebook, Pinterest oder Instagram!
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
Mein Werkzeug zum Nähen von Kinderkleidung (unbezahlte „Werbung“):
Schneidematte* von Prym
Rollschneider* von Prym
Stoffklammern* oder Stecknadeln*
großer Esslöffel (zum Wenden und Falzen)
Essstäbchen (zum Ausformen der Ecken)
Feuerzeug (zum Abflammen von Plastikbändern und -kordelenden)
weiße Stifte (Aquarellstift und Stabilo Woody* – letzteren habe ich meiner Tochter geklaut. Zum Übertragen von Markierungen und Nahtlinien auf den Stoff)
Bleistift (zum Übertragen von Markierungen auf Stoff sowie zum Abpausen der Schnittmuster)
und natürlich ein Nahttrenner* 😉
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich vom betreffenden Online-Shop eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
Hallo! 🙂 Ich habe mir den Schnitt für Gr 152 heruntergeladen, möchte eine Jacke für meine Enkeltochter nähen. Ich hoffe ich bekomme das mit dem Reißverschluss gut hin, letztendlich habe ich immer die Blendennaht überstehen was mich ziemlich ärgert.
Ein kleiner Tipp von mir zum Eckennähen: beim Schließen der Naht NICHT bis zum Ende nähen ‘dort wo dann die Ecke entstehen soll), sondern einen Stich vorher schon
aufhören. Vernähen nicht vergessen! Und schon habe ich nach dem Wenden eine wunderschöne Ecke. So nähe ich seit vielen Jahren Kissen usw. Der eine Stich weniger macht gar nichts.
Super, Dankeschön! Und viel Freude beim Nähen 😀
Hey, ich wollte Dir mal sagen, dass dieses das ALLER TOLLSTE Schnittmuster für eine Jacke ist, dass ich je genäht habe! Ich nähe für meine Töchter jedes Jahr eine gefütterte Walkjacke mit Reißverschluß und die sind einfach immer wunderbar!!! Die Jacke sitzt gut, und dass sie hinten etwas länger ist als vorn ist auch toll! Im Frühjahr/Sommer nähe ich immer leichtere Varianten aus Jersey. Ganz lieben Dank für dieses OBERGENIALE Schnittmuster und die tollen Beschreibungen zu den einzelnen Varianten!!!! Ich werde noch gaaanz viele Jacken nähen :-))
Oh wie lieb, das freut mich maximal! Ganz ganz vielen Dank 😀
Hallo,
in welchen Format drucke ich das Schnittmuster aus?
Danke. LG, Anela
Drucke es in DIN A4 und achte drauf, dass “Druckgröße = 100%” bzw “tatsächliche Größe” ausgewählt ist 🙂 Liebe Grüße!
Hallo,diese Kinderjacke ist super beschrieben und würde sie gerne nachnähen leider finde ich nirgends das Schnittmuster das ich es herunterladen könnte.
Lg
Liebe Sabine, das Schnittmuster findest du hier: https://www.lila-wie-liebe.de/kinderjacke-jackenliebe-download/ für die Reißverschlussversion kannst du es einfach anpassen wie in der Anleitung beschrieben. Ganz liebe Grüße!
Hallo,
Bisher habe ich die Jacke immer mit Knöpfen genäht, jetzt überlege ich ob ich mich mal an einen Reißverschluss traue. Funktioniert es denn auch bei einem Stehkragen und ohne Kapuze? Muss ich da irgendwas beachten?
Vielen Dank!
Sarah
Liebe Sarah, das funktioniert genauso wie mit der Kapuze 🙂 Ganz liebe Grüße!
Hallo,
deine Erklärungen und Schnittmuster sind echt super. Ich möchte nun eine Walkjacke, ungefüttert mit Reißverschluss nähen. Ich stehe gerade glaube ich etwas auf dem Schlauch, was die Anpassung des Schnittmusters angeht… 🙂 Kann ich direkt an der Mittellinie abschneiden (im Schnittmuster ist ja eine senkrechte Linie und der graue Bereich für die Knopfleiste) oder wie viel genau muss ich von der Mittelmarkierung her wegnehmen?
Und noch eine Frage: Meine Tochter trägt seit kurzem Größe 80. Ich habe jetzt anhand deiner Anleitung für die Outdoorversion in der Breite Vorder- und Rückteil in Gr. 80, die Länge in 86 zugeschnitten und die Ärmel in der Breite in Gr. 86 und die Länge in 80. Meinst du das haut so hin?
Vielen lieben Dank dir schon einmal für deine Antwort.
Hallo, die Mittellinie ist die Mitte des grauen Bereichs. Darauf musst du abschneiden. Der RV braucht ja auch Platz, daher spare ich mir da in der Regel die Nahtzugabe. Für eine ungefütterte Jacke wird das so hinhauen mit der Größe, nehme ich an 🙂 Ganz Viel Freude beim Nähen!
Hallo,
ich bin super duper dankbar für dieses Schnittmuster!!
Habe angefangen damit zu nähen. Und bis jetzt läufts super!
Eine Frage habe ich aber: hast du die Tasche, wie sie im Hauptbild mit der blauen Jacke zu sehen ist, in irgendeinem Schnitt mit drin?
Also diese kompletten mit den Holzknöpfen?
Finde die nämlich sehr toll!
Liebe Grüße, Lisa
Liebe Lisa, das freut mich sehr! Ja tatsächlich, da habe ich eine extra Anleitung (und ganz vergessen, sie in der Linksammlung aufzuführen… das habe ich aber jetzt nachgeholt 😉 ) hier findest du die Anleitung: https://www.lila-wie-liebe.de/geschwungene-taschen-add-on-zum-freebook-jackenliebe/ Ganz liebe Grüße!
Hallo, vielen Dank für das tolle Schnittmuster. Ich würde die Jacke gern als Weste, also ohne Arme, mir Stehkragen und Reißverschluss Nähen. Muss ich bei dem Weglassen der Arme irgendetwas beachten? Liebe Grüße, Sophia
Liebe Sophia, eigentlich brauchst du nichts Besonderes beachten. Du kannst auch in die Armlöcher kleine Bündchen einnähen, das sieht auch schick aus. Ich selbst habe es noch nicht probiert, aber schon häufiger gesehen – also sollte es klappen 🙂 Liebe Grüße!
Kann ich die Jacke mit Reißverschluss und versteckten Ärmelbündchen nähen?? Scheint mir durch das verstürzen nicht zu gehen. Danke fürs bereitstellen dieser tollen, aufwendig gestalteten Unterlagen!
Liebe Therese, danke für den Hinweis – du hast Recht! Wenn man es so näht wie beschrieben, funktioniert es nur bei der geknöpften Variante. Ich habe entsprechende Hinweise eingefügt 😉 DANKE! Ich freu mich immer, wenn jemand so pfiffig dabei ist und solche Fehlerchen findet. Super!
Gibt es denn eine Nähvariante, bei der man doch versteckte Bündchen annähen kann?
Sowas gibt es bestimmt. Ich habe es allerdings noch nicht ausprobiert und kann dir keine genaue Anleitung geben 😉 Ganz liebe Grüße!
Ich möchte die Jacke nun nähen, kann aber nirgends die Anleitung für die aufgesetzten Taschen mit Knopf (blaue Reißverschlussjacke auf dem Foto) finden. Könntest du mir bitte helfen?
LG Biggi
Liebe Biggi, sorry für die späte Antwort (wir waren einige Zeit unterwegs) 😉 die Anleitung habe ich tatsächlich in der Linksammlung vergessen! Jetzt habe ich den Link eingefügt, hier ist er nochmal: https://www.lila-wie-liebe.de/geschwungene-taschen-add-on-zum-freebook-jackenliebe/ Liebe Grüße!
Hallo,
wie kann ich denn das Schnittmuster bekommen?
Hallo, das Schnittmuster zum Freebook “Jackenliebe” findest du hier: https://www.lila-wie-liebe.de/kinderjacke-jackenliebe-download/
Hallo, ich würde gerne die zip Variante aus softshell nähen und nicht gefüttert. Ich weiß allerdings nicht wie ich den zipper oben und unten verstecken kann. Gibt es dazu vielleicht einen tip oder Anleitung? Vielen Dank
Hallo, was meinst du mit “verstecken”? Oben kannst du einen Kinnschutz nähen, damit er nicht stört. Wenn du die linke Jackenseite meinst, wäre ein Beleg die beste Wahl. Oder du fasst die Reißverschlusskante mit einem dünnen Einfassstreifen ein. Vielleicht habe ich aber deine Frage auch nicht ganz verstanden 😉 Liebe Grüße!
Hallo, ich finde die Jacke so schön, ich finde aber kein Schnittmuster, wo muss ich da drauf klicken? Mfg Tanja
Liebe Tanja, das Schnittmuster findest du hier: https://www.lila-wie-liebe.de/kinderjacke-jackenliebe-download/ 🙂 ganz liebe Grüße und viel Freude beim Nähen!
Hallo, kurz vorweg. Das ist ein großartiges Schnittmuster. Bin nicht besonders geübt, aber sie sieht jetzt schon großartig aus. ☺️ Vielen Dank dafür. Eine kleine Frage hat sich jetzt doch eingeschlichen: bin gerade dabei die Unterkante zu nähen, die ja aus Walk und Jersey besteht. Nähe ich die mit einer ganz normalen Naht oder kann ich sie mit der Overlock nähen? Bzw wie ist das generell wenn Walk und Jersey zusammen genäht werden?
Liebe Verena, ich nähe Walk+Jersey in der Regel mit normaler Nähmaschine und Geradstich, beide Stoffe fransen ja nicht stark aus. Die Stichlänge stelle ich etwas länger (so auf 3 – 3,5), damit es sich nicht wellt. Ganz liebe Grüße!
Hallo,
Gibt es eine Variante mit beiden Verschlussmöglichkeiten? Also mit einem Reißverschluss und einer Knopfleiste zur Zierde?
Viele Grüße
Hallo, solch eine Variante gibt es bisher leider nicht. Du könntest natürlich die Reißverschlussvariante nähen und zusätzlich eine Knopfleiste zuschneiden, die später den RV verdeckt. Denke aber bitte an die Nahtzugaben, die extra anfallen, wenn du die extra Knopfleiste an einer Seite einnähst und die Verstärkung des Walks an den Knopf- und Knopflochpositionen beidseits 🙂 Ganz liebe Grüße!
Hallo, ein tolles schnittmuster.
Erstelle gerade meine 1 Walkjacke. Nun stelle ich mir gerade die Frage ob ich unten auch Strickbündchen anbringen könnte? Im winter zieht es unten immer so rein. Dann wäre es schön warm.
Schöne Grüße
Jana
Hallo, das geht theoretisch auch – da würde ich die Jacke aber entsprechend kürzer machen und die Anleitung anpassen (wenn du zB schon ein Jackenebook hast, wo das gemacht wird, kannst du dich danach richten – zB die Wooldlöper,Rabatz oder Schlawittchen von Rabaukowitsch.) Ich selbst habe es noch nicht ausprobiert (falls ich es mal mache, wird es natürlich auch ein Tutorial dafür geben) – bei uns reicht es gut, wenn man in den Bund unten einen Gummi einzieht, wie in meiner Anleitung beschrieben. Dann kann man sie unten auch gut abschließen. Ganz liebe Grüße!
Danke für die tolle Anleitung und das Schnittmuster! Ich habe die Jacke letzte Woche aus Walk genäht – sie ist sehr schön geworden. Nicht 100% perfekt, da ich kein passendes Overlockgarn zur Walkfarbe hatte und manches etwas tricky war, wenn man keine gefütterte Jacke genäht hat. Aber an sich bin ich super zufrieden damit 🙂
Liebe Monya, viele Dank für dein Feedback – das freut mich! Ich wünsch dir ganz viel Spaß mit der neuen Jacke und weiterhin viel Freude beim Nähen! 🙂
Hallo
und schonmal vielen Dank für das Schittmuster! Ich würde gerne eine Walkweste daraus nähen…evtl sogar ungefüttert,aber mit Kaputze. Geht es gut, wenn ich einfach die Ärmel weg lasse? Würdest du die Stoffenden mit Wolltresse Säumen?
Liebe Grüße
Juliane
Hallo, ich habe es selbst noch nicht ausprobiert, die Jacke als Weste zu nähen. Ich könnte mir aber vorstellen, dass man den Abschluss zB mit einem Bündchen (zwischen beiden Lagen, falls man sie füttert) nähen könnte, damit es sich ein bisschen zusammenzieht – so würde ich es wahrscheinlich machen 🙂 Liebe Grüße!
ich will die jacke wollwalkstoff aber ungefüttert nähen. td eine größe größer? also bei 104/110 dann 116 und bei 92 dann 98? 🙂
Ja genau, das würde ich auch so machen. 😀
Ich habe den Jackenliebe Schnitt bereits 2 mal für meine Nichte und 1 mal als Softshelljacke genäht (immer mit Druckknöpfen). Ich mag deine Schnitte und die anfängerfreundlichen ausführlichen Erklärungen. Ich hatte bis dato noch nie einen Reißverschluss vernäht und dachte mir, wenn schon erstes Mal, dann mit diesem Add On 🙂 Die Jacke ist superschön geworden! Danke für deine Freebooks!
Leider war bei mir trotzdem während des Arbeitens der Wurm drin. Ich lasse es einfach als Anmerkung hier, falls ein/e andere/r NäherIn ähnlich unerfahren ist 😀 Ich habe den RV vorsorglich nochmal am Schnittmuster abgemessen und sorgfältig gekürzt usw. Und leider ist mir passiert, dass ich die Kapuze vergessen habe, der RV war also nur so lange wie das Schnittteils des Vorderteils… achje. Und dann habe ich leider zu früh den RV abgesteppt, weil ich was missverstanden hatte und musste auftrennen. Trotzdem schön geworden!!
Hallo, vielen Dank für den lieben Kommentar und den Hinweis! Ich habe noch eine Anmerkung mit in die Anleitung geschrieben 🙂 Ganz herzliche Grüße!
Hallo, wie ist/ was macht es mit der Jacke aus, wenn man die änderungen nicht macht und einfach anstelle der Knöpfe einen Reißverschluss einsetzt? 🙈 Lg
Dann wird sie wahrscheinlich recht weit 🙂 – und beim Zusammenfügen einer gefütterten Jacke ist es nähtechnisch dann nur anders möglich. hoffentlich haut’s trotzdem bei dir hin 😉 Liebe Grüße!
Danke, hmmm… Mist ok.
Ich habe vor die Jacke aus Oilskin zu nähen 🙈 mein Kind ist 82 cm groß und trägt oben rum 86/92
Sollte ich die Jacke komplett in 92 nähen? Ich frage wegen der undenkbarkeit des oilskin und der Passform. Lg
Hallo, aus Oilskin habe ich dieses Schnittmuster noch nicht getestet – allerdings gab es Softshelljacken im Probenähen – dieser ist ja auch nicht dehnbar. Vom Gefühl her sollte eine genähte 92 schon passen, wenn du nicht allzu dick fütterst. Leg am besten das Schnittmuster mal an einer ähnlichen passenden Jacke an (v.a. Weite und Ärmelweite könntest du im Zweifelsfall auf Gr. 98 gehen). Liebe Grüße 🙂
Hallo, nun habe ich die mutze abgeschnitten und sie ist jetzt zu kurz für den Hals Ausschnitt. 😣 Und habe auch keinen Stoff mehr davon… So ein Mist… Ist da ein Fehler drin?
Hm, wenn du von der Kapuze genau den gleichen Teil wie von der Jacke (an der Knopfleiste bzw zukünftiger Reißverschlusskante) abschneidest, sollte es genau passen. Am wahrscheinlichsten ist, dass du die Kapuze einfach nur verkehrt an den Halsausschnitt gesteckt hast – also mit der Außenkante nach unten. Dreh sie mal um und schau, ob es dann passt. 🙂 Liebe Grüße!
Vielen Dank für Dein ADD- On, aber es kommt zu spät.
Ich habe nämlich genau das mir gewünscht: eine Wendejacke mit Reißverschluss.
Ich habe also einen Reißverschluss gekauft, der teilbar und zum Wenden ist!
So kann die Jacke wirklich auch von der anderen Seite getragen werden.
Deine Anleitungen sind sehr gut beschrieben und bebildert, ich konnte gut
danach arbeiten.
Vielen Dank und mein Wunsch fürs nächste Mal wäre eine Schalmütze /Schlupfmütze, so ähnlich wie eine Sturmhaube für Motorradfahrer.
😀 hihi, Dankeschön!
Hallo, das Schnittmuster ist echt der Hammer! Hab schon zwei walkjacken daraus gemachten sie sind wirklich toll geworden 🙂 vielen Dank dafür! Jetzt würde ich gerne eine ungefütterte Variante mit RV aus Sweatshirt/Jersey nähen aber wie genau mache ich das, damit das auch innen schön aussieht? Gibt es dazu eine Anleitung? Danke dir!
Hallo, vielen Dank für deinen lieben Kommentar! wenn du die Jacke nicht füttern möchtest, kannst du entweder die Ränder einfassen oder einen Beleg nähen, bei RV ist Beleg oder eine Einfassung (zB mit Einfassband oder Schrägband, an Stellen, wo kein RV ist auch mit Tresse) möglich. mehr dazu findest du hier: https://www.lila-wie-liebe.de/freebook-jackenliebe-kinderjacke-schnittmuster-gross/ Ganz liebe Grüße!
Was für eine schöne Idee. Werde ich bald einmal umsetzen. Danke für viele tolle Tipps.
Sehr gerne, Viel Freude beim Nähen!
Juhu, super coole Walk Jacke. Vielen Dank für deine Mühe und Liebe, die du in deine Freebooks und Tutorials steckst.❤️
Gibt es für die Taschen der blauen Walk Jacke auch eine Anleitung bzw ein Schnittmuster, ich hab bisher vergeblich gesucht oder es übersehen 👀.
Herbstliche Grüße
Johanna
Hallo! Die gibt es in den nächsten Tagen als extra Blogbeitrag hier 🙂 Danke für deinen lieben Kommentar!
Prima. Da freue ich mich such drauf! Dann warte ich mit dem Nähen noch ein bisschen! Danke schon mal!