Kostenloses Schnittmuster für eine Kinder-Schlupfmütze “Zwergenliebe”
Das hat uns gerade noch gefehlt 😀 Ja tatsächlich… ein paar Kleidungsstücke fehlen in unserer bisher schon recht gut ausgestatteten Wollgarderobe noch. Wie diese Schlupfmütze! Superweich und sehr bequem zu tragen, passt über einen langen Zeitraum und ist schnell genäht. Los geht’s!
Die “Zwergenliebe” passt gerade perfekt zu uns, denn neben lauter Schlupfmützen gibt es hier absolute Zwergenliebe – wegen unserem kleinsten Zwergenbruder (ein Beweisfoto seht ihr, wenn ihr den Beitrag bis ganz unten durchgelesen habt) 😉
Zwergenmütze / Zipfelschlupfmütze nähen – kostenlose Anleitung
Material
Für diese kuschelige Mütze eignen sich dicke, warme Stoffe am besten. Ich verwende Merino-Wollfleece, der ist wunderbar weich. Alternativ könnt ihr Baumwollfleece oder Walk versuchen, der Stoff sollte aber leicht dehnbar sein (in Richtung des Fadenlaufs, bitte vorher testen). Außerdem benötigt ihr noch etwas (Woll-)Bündchen und optional einen dünnen, dehnbaren (Woll-) Einfassstreifen aus Wolle-Seide, Wolljersey oder Jersey.
Stoffverbrauch
<1-2 Jahre: 80 cm x 30 cm Stoffbreite (im Bruch zugeschnitten) oder 40 cm x 60cm Stoffbreite (ohne Bruch)
ab 3 Jahre: 90 cm (x 35 cm Stoffbreite) (im Bruch zugeschnitten) oder 45 cm x 70cm Stoffbreite (ohne Bruch)
Größen
Die Größen 1-2 Jahre und 3-6 Jahre sind sehr vage. Da die Mütze in der Breite dehnbar ist, dürfte sie auch älteren Kindern passen. Meiner größten Tochter (KU 54cm) passt die Mütze sogar auch noch gerade so mit 9 Jahren. Meinem 6 Monate alten Baby habe ich auch schon eine Schlupfmütze (kleinere Größe) angezogen, das funktionierte bereits prima.
Kreative Ideen zur Umsetzung
Wer möchte, kann sich auch bei diesem Projekt kreativ ausleben. Beispielsweise könnt ihr die Kapuze mit Labels in der Naht verzieren. Stoffstreifen am Zipfel eingenäht sehen auch schön aus. Darüber hinaus machen sich auch Applikationen wunderbar auf der Mütze.
Download
Klickt hier, um zum Schnittmuster zu kommen.
Zuschnitt
Schneidet euch 1 Mützenteil im Bruch oder 2 Mützenschnittteile gegengleich zu. Den Schirm benötigt ihr ebenfalls zweimal. Bündchen und (optional) Einfassstreifen bereitet ihr einfach schon mal vor.
Die untere Kante könnt ihr mit passender Garnfarbe versäubern und entweder einfach so lassen (dann ohne Nahtzugabe zuschneiden) – oder ihr säumt die untere Kante, dann bitte mit einer Saumzugabe von 1,5-2cm zuschneiden.
Wichtiger Hinweis: Beim Zuschnitt von Wollfleece müsst ihr nicht gezwungenermaßen auf den Fadenlauf achten, ihr könnt auch schräg zuschneiden und so eure Reste verwenden. Wenn ihr allerdings genau 90° zum Fadenlauf zuschneidet, ist es ungünstig, denn dann dehnt sich der Wollfleece weniger an der Öffnung zum Reinschlüpfen. Bitte testet das vorher.
Anleitung
Legt die Schnittteile rechts auf rechts zusammen. Näht die Hinterkopfnaht (links im Bild) und die Naht unter dem Kinn (rechts im Bild). Wenn ihr nicht im Bruch zugeschnitten habt, näht auch die Naht oben am Kopf.
Schneidet die Nahtzugabe an der Zipfelspitze ein bisschen zurück, ohne dabei die Naht zu verletzen.
Legt beide Teile für den Schirm rechts auf rechts. Näht die große Rundung. Wendet den Schirm dann und formt ihn gut aus, ggf. bügeln. Dann näht ihr ganz randnah die kurze Rundung zu, um die Teile dort zu fixieren.
Wendet die Mütze. Markiert euch die Mitte am Schirm und ggf. an der Mütze (sofern ihr im Bruch zugeschnitten habt). Steckt und näht den Schirm rechts auf rechts randnah oben an die Gesichtsöffnung an.
Schließt das Bündchen rechts auf rechts zum Kreis und faltet es links auf links der Länge nach. Dann steckt ihr das vorbereitete Bündchen in die Gesichtsöffnung. Näht es mit dehnbarem Stich an, wenn möglich mit Overlock und passendem Garn. Gedehnt wird bei diesem Schritt das Bündchen und NICHT der Hauptstoff, die Bündchennaht befindet sich unter dem Kinn (unten).
Schließlich wird noch die untere Kante versäubert und ggf. umgebügelt und mit passender Garnfarbe abgesteppt. Bei Wollfleece braucht man gar nicht unbedingt versäubern, da der Stoff nicht franst. Denkbar ist auch eine Einfassung mit beispielsweise Schrägband/Einfassstreifen oder Tresse.
Wer möchte, kann noch die innere Naht an der Gesichtsöffnung mit Schrägband (selbst hergestellt aus sehr dehnbarem, dünnen Wollbündchen oder einem Streifen Wolle-Seide) einfassen. Das muss aber nicht unbedingt sein.
Verwendete Stoffe (ein bisschen Werbung):
Meine verwendeten Stoffe sind alle Bio Wollfleece und Wollbündchen. Sie stammen von Emmi und Max (gelb) oder Danischpur (dunkelblau, mint) – (Werbung, da ich einen Teil der Stoffe vergünstigt oder als PR-Sample zur Verfügung gestellt bekam). Die Probenäherinnen haben zum Teil andere Stoffe verwendet (Baumwollfleece, Walk, aber auch Wollfleece).
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
Bitte beachtet, dass meine Anleitungen und Schnittmuster nur für private Zwecke gedacht sind und weder großgewerblich genutzt noch kopiert und auch nicht als die eigenen ausgegeben oder gar weiterverkauft werden dürfen. Sehr gerne dürft ihr natürlich auf meine Anleitungen verlinken!
Spezielle Lizenzen für Kleinunternehmer sind (nach dem Give-what-you-want-Prinzip) erhältlich. Weitere Infos HIER (klick!)

Suchst du noch mehr Schnittmuster aus tollen Wollstoffen? Dann schau dir doch mal mein neues Buch “Nähen für Babys und Kinder mit Merino Wollstoffen”* an, das im EMF Verlag erschienen ist!
(*Amazon-Partnerlink)
Ein großes Dankeschön an meine kleine, feine Probenähgruppe:
Janina – www.instagram.com/miss.muzibu
Minka – www.instagram.com/levlia_
Lea – www.instagram.com/Lea.eld
Pia – www.instagram.com/pia.mal.daumen
Allergrößte Zwergenliebe!
Viel Spaß beim Nähen!