Fausthandschuhe für klein und groß – Freebook / kostenloses Schnittmuster – designed für dehnbare Stoffe wie Fleece, Walk, Wollfleece uvm.
“Daumen hoch” – das Schnittmuster für Groß und Klein
Klar, es gibt bereits viele Schnittmuster für Fausthandschuhe. In den letzten Jahren habe ich allerdings einfach keine gefunden, die mir richtig gut gefallen hätten. Daher habe ich mir (über Abzeichnen der Kinder-Handumrisse hier im Haus) ein eigenes Schnittmuster erarbeitet.
Der Daumen liegt bei den “Daumen hoch”-Fäustlingen etwas auf der Beugeseite der Hand, was besonders praktisch für’s Rad- oder Autofahren ist – kurz gesagt, um etwas zu greifen. Auch in Ruheposition der Hand befindet sich der Daumen ja auf der Beugeseite, das Design des Handschuhs ist dieser nachempfunden.
Wenn ihr jedoch bei der Anprobe in den Handschuh hereinschlüpft und ihn mit ausgestreckten Fingern begutachtet, kommt er euch vielleicht etwas schief vor – wie eben erklärt ist das aber durchaus gewollt. Denn es gibt nur ganz wenige Augenblicke, an denen ihr die Hand ganz flach gesteckt haltet (vielleicht beim Handschuhe-Anprobieren) 😉
Meistens befindet sich die Hand in ihrer Ruhe- und Funktionstellung, bereit etwas zu greifen. Mit den Handschuhen lässt es sich daher prima Radfahren, Autofahren und auch Ausruhen.
Schnittmuster
Ihr findet das Schnittmuster hier zum Download:
In der PDF-Datei sind die Größen <2 Jahre nach Alter gestaffelt bis M / L (Damen) angegeben. Für Herren habe ich das Schnittmuster nicht getestet, wer es für noch größere Hände nähen möchte, der sei an meine Anleitung zum Vergrößern von Schnittmustern verwiesen. Für sehr kleine Handschuhe könnt ihr oben an der Rundung (Zusammentreffen des Handrückens und der Handfläche) noch etwas wegnehmen; den Daumen würde ich v.a. bei dickeren Stoffen nicht noch enger nähen, sonst passt am Ende nichts mehr hinein.
Hinweis: wie quasi alles hier auf meinem Blog ist auch das Schnittmuster mit Liebe handgemacht und nach Handzeichnung als Papierschnittmuster dann von mir digitalisiert. Daher kann es zu Millimeterabweichungen kommen, die beim Nähen aber kaum auffallen dürften und für das Endergebnis nicht von Bedeutung sind 🙂
Stoffwahl
Verwendet zum Nähen der Handschuhe unbedingt dehnbare Materialien wie Fleece, Wollwalk, Wollfleece oder ähnliche Stoffe. Für nicht-dehnbare Stoffe ist die Handöffnung zu eng! (Eine Ausnahme findet ihr unten unter “Füttern und fetten”.) Für dieses Projekt lassen sich auch prima ausrangierte Pullover aus Wolle oder Kaschmir upcyclen.
Eine kleine Handschuhfamilie aus Wollfleece (Rosenholz, Sand, Gold meliert), Wollwalk (grüner Handrücken), Wolle-Hanf-Walk (Staublilarosé) und Upcycling Kaschmir (Hellblau).
Das Bündchenschnittmuster ist auf sehr dehnbare Wollbündchen ausgelegt. Wenn du aus Bündchenware (Baumwolle) oder anderen weniger dehnbaren Bündchen nähst, solltest du es ggf. etwas weiter wählen. Die Bündchenhöhe ist relativ hoch gewählt, sodass man das Bündchen umklappen kann. Bei dünnen Bündchen sieht das super aus. Wenn du dickere Bündchen oder Bündchenreste verwendest, kannst du natürlich auch weniger Höhe nehmen, jedoch nicht weniger als die Hälfte.
Da ich immer mit Stoffresten in unterschiedlichen Farben puzzle, habe ich den Stoffverbrauch nicht berechnet. Ihr könnt euch das Schnittmuster aber am besten einfach ausdrucken und gucken, auf welche Stoffreste die jeweiligen Schnittteile passen.
Größen/Passform
Ich habe die Größen nach Alter festgelegt, hier in der Tabelle findet ihr Orientierung, sofern ihr unsicher seid. Dafür muss man die Handlänge messen und zwar bei gestreckten Fingern. Ausgehend vom Mittelfinger messt ihr bis zur ersten Falte eures Handgelenks.
Handschuhgröße | <2 J | 2-3 J | 4-5 J | 6-8 J | 9-11 J | S/M | M/L |
Passt gut bis etwa … Handlänge (in cm) | bis 10 | 10-11,5 | 11,5-13 | 13-14,5 | 14,5-16 | 16-17,5 | 17,5-19 |
Zuschnitt
Das Schnittmuster enthält keine Nahtzugaben. Fügt also an allen Rändern (außer am Bruch) 0,7 cm Nahtzugabe hinzu. Passt auf, dass ihr die Schnittteile “Handfläche” und “Handballen” gegengleich zuschneidet, wenn euer Stoff eine Vorder- und Rückseite hat.
Wundert euch nicht, dass im Schnittmuster die Rundung bei Handrücken und Handfläche in den unterschiedlichen Größen nicht identisch zuwachsen. Da der Handballen anteilig unterschiedlich groß ist, muss das so sein, damit es am Ende passt.
Fausthandschuhe nähen
Allgemein: ich nutze für alle Nähte bei diesem Projekt den Dreifachgeradstich. Man kann bestimmt auch mit einfachem Geradstich nähen, ich versuche jedoch, durch die robustere Naht noch mehr Stabilität zu erhalten.
1) Daumen nähen
Legt den Daumen von Daumenballen und Handfläche rechts auf rechts übereinander. Näht den Daumen bogenförmig.
Tipp: Hierbei bietet es sich an, beide Handschuhe gegengleich gleichzeitig zu nähen, denn so behält man den Überblick. Nicht, dass man am Ende zwei rechts Handschuhe genäht hat.
Schneidet die Nahtzugaben nun auf 3mm zurück. Wendet den Daumen auf rechts.
2) Handschuh zusammenfügen
Klappt den Daumen nach oben, sodass er in der Handfläche liegt. Die Nahtzugaben der vorherigen Naht zeigen so automatisch Richtung Handgelenk. Beachtet, dass sie bei der kommenden Naht so eingenäht werden.
Legt die Handrücken rechts auf rechts auf die Handflächen (Daumen zeigen nach “oben”, Nahtzugaben nach “unten”). Im Bereich der Daumen-nahen Naht wölbt sich die Nahtzugabe hier naturgemäß etwas nach innen – versucht unbedingt, diese bei kommender Naht gut mit zu fassen. Steckt und näht die Rundung, wobei die Daumenkuppe gut in der Mitte versteckt liegt und nicht mit eingenäht werden darf. Schneidet die Nahtzugaben ggf. zurück.
Wendet den Handschuh auf rechts und formt die Rundung und den Daumen gut aus.
3) Nun folgt das Bündchen.
Nehmt das Schnittteil zur Hand und legt es im Bruch rechts auf rechts.
Anmerkung: auf den Bildern habe ich schweres Woll-Bündchen und daher weniger Höhe zugeschnitten.
Schließt das Bündchen zu einem Ring. Klappt die Nahtzugaben auseinander. Wendet es auf rechts und faltet es doppelt (links auf links).
Zieht das Bündchen mit seiner Öffnung in Richtung Handgelenksöffnung zeigend über den Handschuh. Steckt die Rundung gleichmäßig fest. Das Bündchen wird leicht gedehnt, der Hauptstoff soll beim Nähen NICHT gedehnt werden. Und hiermit kommt auch schon der kniffeligste (und letzte) Teil deines Projekts: Näht das Bündchen an – vor allem bei den kleinen Größen ist das durchaus friemelig. Verwendet unbedingt einen dehnbaren Stich (ich empfehle einen Dreifachgeradstich oder Overlock, wobei letzteres ggf. etwas wulstiger ist).
Tipp: Ich nähe mit dem Nähfüßchen “von innen” auf dem Hauptstoff liegend und versuche, dass sich der Hauptstoff möglichst nicht dehnt. Auf diese Weise kann man nur in kleinen Stücken nähen und muss immer wieder etwas nachfassen. Hierfür stelle ich die Nadelruheposition der Maschine nach unten. Nähe unbedingt langsam und pass gut auf deine Finger auf, denn die sind hier besonders gefährdet. (Anm. der gelbe Wollfleece auf dem Bild unten liegt einlagig, er besitzt nur eine schwarze Schicht in der Mitte)
Fertig!
Füttern, fetten und so weiter…
Natürlich lassen sich die Handschuhe auch füttern. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten:
1) einzelne Schnittteile füttern
Dies ist die einfachste und schnellste Methode, zu füttern. Da der Handrücken besonders warm und die Handfläche möglichst robust sein sollte, kann man diese Teile nach Lust und Laune verstärken. Ich habe beispielsweise die Handfläche außen mit robusterem Wolle-Hanf-Walk und innen mit warmem Wollfleece ausstaffiert (Handschuhe im Bild unten). Mein Wolle-Hanf-Walk ist nämlich relativ dünn.
Dafür schneidet ihr aus beiden Stoffen das Schnittteil zu, legt es einfach übereinander und näht es doppellagig ein. Achtet darauf, dass der Futterstoff die linke und der Oberstoff die rechte Stoffseite abbildet.
Das Schnittteil “Handfläche” könnt ihr auch mit nicht-dehnbaren Stoffen verstärken. Wichtig ist nur, dass die handgelenksnahen Teile dehnbar sind, damit der Handschuh sich schön anschmiegt. Bedenkt, dass die Handschuhe dadurch ein etwas kleiner ausfallen können.
Bei diesem Exemplar habe ich die Handfläche mit Nino-Flex Feingarbadine (ähnliche Eigenschaften wie Etaproof) verstärkt.
2) gesamten Handschuh füttern
Wenn ihr den ganzen Handschuh mit einem Futter versehen wollt, solltet ihr am besten 2 separate Handschuhe nähen, einen aus Oberstoff und den anderen aus Futterstoff. Falls ihr dickes Futter verwendet (zB Wollfleece) und gerade bei den kleinen Größen solltet ihr beim Oberstoff etwas mehr Nahtzugabe geben (die ihr dann nicht wegnäht), damit das Futter Platz hat. Ansonsten kann es – besonders beim Daumen – sein, dass das Futter zu dick ist.
3) Wolle fetten
Um die Wolle noch wasserabweisender zu machen, kann man den Handschuh auch fetten. Dazu einfach ein Bad aus Lanolin ansetzen und wie beim Fetten von Stoffwindeln verfahren:
Ihr wascht das Kleidungsstück erst (mit Wollwaschmittel), dann kommt es ins Fettbad. Dieses bereitet ihr vor: 1/4 TL Wollfett (Lanolin) pro Handschuhpaar in einer Tasse mit etwa 80°C Wasser auflösen, dann 1 Tropfen Emulgator (z.B. Babyshampoo/Spüli) dazu rühren -> wird milchig. Danach gießt ihr die Emulsion in einen Eimer und gebt warmes Wasser dazu (so viel, dass alle Windeln sich komplett eintunken lassen). Die Temperatur sollte so sein, dass man gerade noch mit den Fingern hinein fassen kann. Feuchte Kleidung komplett hineingeben, 4-5 h (bzw. über Nacht) darin baden lassen. Am Ende herausholen und im Handtuch ausdrücken. Lufttrocknen lassen. Das Fettbad durch ein Papiertuch+Sieb abgießen, dieses Tuch entsorgen (damit der Abfluss nicht verstopft… habe ich mal gehört und mache es vorsichtshalber so). Man kann das Lanolinbad bei Bedarf immer wieder wiederholen.
verwendete Stoffe (ein bisschen Werbung):
Für meine Beispiele habe ich ausschließlich Stoffreste verwendet, die ich aus früheren Kooperationsprojekten oder selbst gekauft habe. Die Stoffe stammen allesamt von Emmi und Max oder Danischpur (Werbung, da ich nicht alle Stoffe selbst gekauft habe).
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
Bitte beachtet, dass meine Anleitungen und Schnittmuster nur für private Zwecke gedacht sind und weder großgewerblich genutzt noch kopiert und auch nicht als die eigenen ausgegeben oder gar weiterverkauft werden dürfen. Sehr gerne dürft ihr natürlich auf meine Anleitungen verlinken!
Spezielle Lizenzen für Kleinunternehmer sind (nach dem Give-what-you-want-Prinzip) erhältlich. Weitere Infos HIER (klick!)
Suchst du noch mehr Schnittmuster aus tollen Wollstoffen? Dann schau dir doch mal mein neues Buch an, das ganz frisch erschienen ist:
*
(*Amazon-Partnerlink)
Mit all diesen Schnittmustern kannst du eine ganze Kindergarderobe aus Wollstoffen zaubern!
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
Wollt ihr immer über aktuelle kostenlose Nähanleitungen informiert werden?
Dann folgt mir einfach auf Facebook, Pinterest oder Instagram!
eure Leonie
Vielen Dank für das perfekte Schnittmuster⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Dankeschön! 🙂
Danke für das Schnittmuster! Die Handschuhe sind toll!
Das große Kleinkind (3) hat jetzt sogar direkt zwei Paar bekommen, weil meine gegengleich zusammengelegten Handschuhe einmal von meinen beiden Wirbelwinden durcheinander geworfen wurden und ich dann beim erneuten Zusammenlegen abgelenkt war und so zwei linke Handschuhe genäht habe 😀 Da die Handschuhe aber so flott genäht sind, war das kein Problem, ich habe dann noch zwei rechte Handschuhe zugeschnitten und genäht. Und bei Kleinkindern kann man ja eh nie genug Handschuhe haben…
Oh wie schön, das freut mich! Viel Freude weiterhin beim Nähen!
Vielen Dank für das Freebook! Ich sitze gerade an der Lieblingsjacke für meine Tochter und die Handschuhe werden dann genau passend dazu gemacht 🙂
Ach wie schön, das passt ja 😀 Ganz liebe Grüße!
Eine tolle Möglichkeit, Reste zu verwenden und sieht eifach toll aus!
Superschnitt, Danke!
Werde ihn gkeich für die Enkel ausprobieten.
Super! Danke sehr für deinen lieben Kommentar 🙂
herzlichen Dank für die tolle Anleitung mfg Beate
Sehr gerne! Viel Freude beim Nähen!